Altparteien
22.100 Beiträge zeigte uns Twitter (X) am 27. September 2024 zu den „Altparteien“ an. Der Begriff lag damit abermals im Trend. Eine kleine Auswahl der
22.100 Beiträge zeigte uns Twitter (X) am 27. September 2024 zu den „Altparteien“ an. Der Begriff lag damit abermals im Trend. Eine kleine Auswahl der
Die „Arroganz der Anständigen“ als Abwandlung des „Aufstands der Anständigen“ ist ein guter Begriff, der auf die Hypermoral der linken Bessermenschen aufmerksam macht. Die Arroganz
Lobbyisten gelten häufig als die Hintermänner der Macht. Sie agieren meist im Verborgenen und beeinflussen die Entscheidungen von Abgeordneten, Parteien und Fraktionen über eine subtile Zuarbeit zugunsten ihrer Auftraggeber.
Seit vielen Jahren spitzt sich der Gegensatz zwischen Stadt und Land zu. In Frankreich führte das zur Gelbwesten-Bewegung. In den Niederlanden demonstrierten tausende Bauern landesweit gegen höhere staatliche Auflagen.
Wir erleben in Deutschland und vermutlich sogar ganz Europa einen Kulturklassenkampf zwischen arroganten Bessermenschen und einer zurückgeworfenen Mittelschicht mit Abstiegsängsten. Zur Beschreibung dieser „Bessermenschen“, die
Der Verfassungsrechtler Hans Herbert von Arnim prägte schon vor fast 30 Jahren den Ausspruch, die Kartellparteien hätten sich den Staat zur Beute gemacht.
Regelmäßig kommt es zu Massendemonstrationen „gegen rechts“. Das war so nach der Deportationslüge von Potsdam und das geschah auf der Zielgerade des Bundestagswahlkampfes 2025 erneut.
Die politisch-mediale Klasse versuche sich gerade an einer „Demokratierettung durch Demokratieverkürzung“, bemängelt der Politologe Philip Manow.
Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen der linken „Zivilgesellschaft“, die in die Vorhalle der Macht (Lobby) gern hineingelassen wird, und patriotischen, konservativen und freiheitlichen Vereinen, Initiativen, Bildungsinstituten und Medienprojekten, die ausgegrenzt werden.
Im Gegensatz zur passiven „Mitbestimmung“, die einen geringen Einfluß jedes Einzelnen bedeutet, unterstreicht der „Volksentscheid“ ein gemeinsames, aktives Tun, wonach alle auch tatsächlich entscheiden dürfen.