Gerhard Papke, geboren am 16. Mai 1961 in Recklinghausen, war Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen von 2005 bis 2012. Danach war er bis 2017 Vizepräsident des Landtags. Papke ist seit 2019 Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft. Bei den Medien gilt er als „Viktor Orbans Stimme“ in Deutschland.1https://www.landtag.nrw.de/home/der-landtag/abgeordnete-und–fraktionen/die-abgeordneten/abgeordnetensuche/abgeordnetendetail.html?k=014142https://dug-dach.de/statements/
Biographie
Gerhard Papke machte sein Abitur 1981 am Städtischen Neusprachlichen Gymnasium in Datteln. Von 1982 bis 1987 studierte er Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft und Völkerrecht in Bochum. Seine Promotion schloss er 1991 ab.
Von 1994 bis 2000 war Papke wissenschaftlicher Referent in der Theodor-Heuss-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung. Er kümmerte sich dort schwerpunktmäßig um „Grundlagen und Perspektiven des Liberalismus“. 1996 bis 1999 war er zusätzlich Referent der FDP-Bundestagsfraktion im Bereich der Wirtschaftspolitik.
Am 2. Juni 2000 zog Papke über die Landesliste in den Landtag von Nordrhein-Westfalen ein. Dort war er zunächst wirtschaftspolitischer Sprecher. 2005 wurde er zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Ab 2012 war er dann Vizepräsident des Landtags.3https://www.landtag.nrw.de/home/der-landtag/abgeordnete-und–fraktionen/die-abgeordneten/abgeordnetensuche/abgeordnetendetail.html?k=01414
2019 wurde er mit 95 Prozent der Stimmen zum Präsidenten der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft gewählt. Dieses Amt übt er bis heute aus.
Papke gehört seit über 40 Jahren der FDP an.4https://www.spiegel.de/panorama/gerhard-papke-und-die-fdp-ex-fraktionschef-aus-nrw-flirtet-mit-rechts-a-dab51abd-68d9-49eb-a8c6-ab88683c444e
Positionen
Auf X formuliert Papke sein politisches Selbstverständnis wie folgt: „Auch wir Deutschen haben das Recht, in einem eigenen Land zu leben. Mit unseren Traditionen, unserer Sprache und einer Regierung, die unsere Interessen vertritt. Wer zu uns kommt, muss sich an unsere Regeln halten. Und niemand darf uns unsere Selbstbestimmung nehmen.“
Papke hat mehrfach die Politik von Viktor Orban in Ungarn positiv bewertet. Gegenüber „Ungarn Heute“ sagte er 2024: „Die ungarische Politik nationaler Selbstbestimmung, mit der klassischen Familie aus Mutter, Vater und Kindern im Mittelpunkt, auf der Basis der christlich-abendländischen Werte Europas, ist für die versammelte politische Linke in Deutschland eine Gefahr. Ungarn ist ein Leuchtturm. Viele Deutsche schauen dorthin und fragen sich, warum eine solche Politik nicht auch in Deutschland möglich sein soll. (…) Wir stehen in allen Ländern der Europäischen Union vor einer ähnlichen, fundamentalen Richtungsentscheidung: Wollen wir die klassischen Werte Europas, unsere Art zu leben, verteidigen, oder ergeben wir uns einer unkontrollierten Massenmigration und der fortschreitenden Islamisierung?“
Darüber hinaus fordert Papke seine FDP dazu auf, die Brandmauer einzureißen.5https://www.fdp-schwerin.de/gerhard-papke-die-brandmauer-muss-weg
Veröffentlichungen (Auszug)
2017: Noch eine Chance für die FDP? Erinnerungen und Gedanken eines Weggefährten
1998: Liberale Ordnungskraft, nationale Sammlungsbewegung oder Mittelstandspartei: Die FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1966
1989: Der liberale Politiker Erich Koch-Weser in der Weimarer Republik
Wikipedia-Korrektur
Papke wird bei Wikipedia als Teil des Vorstands der Hayek-Gesellschaft genannt. Diese Angabe ist nicht mehr aktuell.6https://hayek.de/vorstand/ Statt seine Positionen zu zitieren, findet eine Fremdzuschreibung als „rechter Flügel der FDP“ statt.