Julia Ruhs, geboren 1994 in Ludwigsburg1https://pdg.be/en/desktopdefault.aspx/tabid-4114/7293_read-64602/, ist eine Journalistin des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die sich kritisch mit der „links-grünen Meinungsmacht“ auseinandersetzt. Ihr diesbezügliches Buch wurde zu einem Spiegel-Bestseller.2https://x.com/juliaruhs/status/1961414852523577632?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Etweet

Biographie

Ruhs studierte an der Universität Passau von 2014 bis 2018 Medien und Kommunikation. Ab 2015 gehörte sie der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer Stiftung an. Ebenso war sie Mitglied des RCDS. Nach ihrem Bachelorabschluss studierte sie im Master „Demokratiewissenschaft“ in Regensburg.3https://www.linkedin.com/in/julia-ruhs-b89142172/ Für ihre Masterarbeit über „Russlands Desinformationspolitik gegenüber dem Westen“ erhielt sie den Nachwuchspreis für Sicherheitspolitik „Aquila ascendens“.

Während ihres Studiums machte Ruhs Praktika bei mehreren Regionalmedien, dem MDR und Correctiv. Ab 2018 war sie freiberuflich für das Handelsblatt und die Welt tätig. 2020 bis 2022 absolvierte sie ihr Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, bei dem sie seither „fest-frei“ angestellt ist, wie sie in ihrem Buch verrät.4Julia Ruhs: Links-grüne Meinungsmacht. Die Spaltung unseres Landes. München 2025. S. 158

Darüber hinaus ist Ruhs Kolumnistin für Focus Online. Sie ist zudem das Gesicht der ARD-Doku KLAR. Die bisherigen Folgen beschäftigten sich mit den Fehlern der Migrationspolitik, den Bauernprotesten und der Spaltung der Gesellschaft in der Corona-Zeit. Im September 2025 wurde Ruhs vom NDR rausgeworfen, darf aber die vom Bayerischen Rundfunk verantworteten „Klar“-Folgen weiterhin moderieren. Ruhs zeigte sich über die Entscheidung des NDR „zutiefst enttäuscht“.5https://x.com/juliaruhs/status/1968239141092803034

Positionen

In ihrem Buch Links-grüne Meinungsmacht (2025) bezeichnet sich Ruhs als „leicht rechts“ der „alten Mitte“. „Die Hardcore-Konservativen waren immer andere, davon kannte ich ja ein paar. Obwohl die damals immer noch Union wählten. Doch die Mitte hat sich kräftig verschoben. Linke haben sie für sich vereinnahmt. Und plötzlich stehe ich mit denselben Ansichten von früher rechts. Für manche sogar weit rechts.“6Ebd., S. 52

Für sich selbst nimmt Ruhs in Anspruch, „mit jedem“ zu reden – „egal wie extrem jemand ist“.7Ebd., S. 72 Dementsprechend beruht ihr Buch auch zu großen Teilen auf sehr deutlichen Leserzuschriften und darin geäußerter scharfer Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen. Indem man alle Perspektiven anhöre, ergebe sich die Chance, „den anderen von seinen Argumenten zu überzeugen. Und sei es nur, ihn einen Millimeter zu sich zu bewegen.“8Ebd.

Ruhs geht in ihrem Buch auch auf „alternative Medien“ ein, die sie als „rechtskonservativ bis rechtsextrem“9Ebd., S. 141 beschreibt. Gemeint sind Medien von Junge Freiheit bis AUF1.

Zitate

„Kein Wunder, dass die AfD so absahnt, wenn nur noch deren Politiker selbstbewusst das aussprechen, was die Mehrheit denkt.“10Ebd., S. 14

„Gerade diejenigen, die sich wohl selbst als die Vorzeige-Demokraten sehen, das personifizierte Gute, verhalten sich autoritärer, als ihnen bewusst ist.“11Ebd., S. 17

„Solange man sich in der Mehrheitsmeinung oder der medial bespiegelten Darstellung wiederfindet, spürt man keinen ‚Mainstream‘ – man hält die Berichterstattung für neutral. Das Gespür für ausgegrenzte Meinungen und Weltanschauungen entwickelt man erst, wenn man selbst mit seinen Ansichten nicht mehr vorkommt. (…) Je häufiger man merkt, dass die eigene Sichtweise in den Medien kaum Gehör findet, desto mehr beginnt das Vertrauen in bestimmte Medien – oder in die etablierten Medien insgesamt – zu bröckeln.“12Ebd., S. 46

„Stellt sich Journalismus für die ‚richtigen Ziele‘ in den Dienst der Politik, müssen wir uns gerade dann fragen, ob wir noch in einer gut funktionierenden Demokratie leben. Dann fällt nämlich ein wichtiges Korrektiv weg. Journalisten sind nun mal keine Weltretter-Beauftragten. Keine Aktivisten. Sondern eigentlich das neutrale Beobachter-Auge der Gesellschaft.“13Ebd., S. 71

Veröffentlichungen

2025: Links-grüne Meinungsmacht. Die Spaltung unseres Landes (Spiegel-Bestseller)

Wikipedia-Korrektur

Im Vergleich zum Wikipedia-Beitrag über Ruhs haben wir vor allem Ergänzungen vorgenommen.

Fußnoten