Suche
Close this search box.

Philip Hopf, geboren 19841https://jeden-tag-einen-schritt.de/ in Stuttgart2https://www.kettner-edelmetalle.de/wissen/philip-hopf (Das Geburtsdatum wird in dieser Quelle mit 1985 angegeben. Wir gehen davon aus, dass die Quelle des Verlags von Philip Hopf die richtige Angabe macht.), ist eine Mischung aus Motivationstrainer, Unternehmer, Bestseller-Autor, Börsenanalyst, Podcaster und Regierungskritiker. Sein zusammen mit Kiarash Hossainpour (Hoss) verfaßtes Buch Jeden Tag Einen Schritt schaffte es auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und zwischen Oktober 2024 und Anfang Januar 2025 auch auf Platz 1 der Amazon-Charts.

Biographie

Über die Jugend von Philip Hopf schreibt Kettner-Edelmetalle:

„Sieben Jahre nach seinem Geburtstag, zog er mit seiner Familie – Bruder, Vater und Mutter – nach Wien. Wegen der Scheidung seiner Eltern musste Philip Hopf nach der vierten Klasse nach Stuttgart zurückziehen. Sein erstes Jahr nach dem Umzug verbrachte er dort am Gymnasium. Da die Scheidung seiner Eltern ihn allerdings sehr mitnahm, verschlechterten sich seine schulischen Leistungen zunehmend, was dazu führte, dass Philip auf die Hauptschule verlegt wurde. Die Zeit an der Hauptschule ging nicht spurlos an Philip vorbei. Damals, erinnert er sich, ging es nur darum, sich irgendwie durchzusetzen. Obwohl dies Zeit in seinen Erinnerungen nicht besonders positiv erscheint, konnte er ihr trotzdem einige positive Eigenschaften abgewinnen. Philip selbst bezeichnete sich in einem Podcast als „schwer erziehbares Kind“ – eine Monsteraufgabe für seine alleinerziehende Mutter. Die Bedingungen an der Hauptschule setzten auch ihr zu und so verlegte sie ihre beiden Söhne abermals auf eine internationale Schule. Phillip verbrachte zwischendurch eine kurze Zeit am Internat in der Schweiz. Danach kam er wieder zurück nach Stuttgart, wiederholte dreimal die elfte Klasse und flog letztendlich aus dem Internat. Woraufhin auch Philips Mutter hart durchgriff: Auch sie setzte den jungen Chaoten auf die Straße.“

Diese Angaben beruhen auf Eigenangaben von Philip Hopf, die er in einem Podcast gemacht hat. Darin berichtet er auch von einer Verurteilung mit 20 Jahren, die für ihn zu einem Wendepunkt geworden sei. Danach wollte er sich von Grund auf ändern. Er holte sein Abitur nach und studierte schließlich erfolgreich Wirtschaftswissenschaften.

2010 gründete er mit anderen das Analyseunternehmen HKCM, das technische Marktanalysen anbietet. Den Podcast Hoss&Hopf mit 415.000 Abonnenten3Stand: 13.03.2025 allein auf Youtube gibt es seit 2022. Die Hauptthemen des Podcasts sind Politik, Wirtschaft und Motivation. Der HKCM-Kanal hat zudem 717.000 Abonnenten bei Youtube.

Philip Hopf ist mit einer Muslima aus Tunesien verheiratet.4https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/hoss-und-hopf-podcast-antwort-auf-vorwuerfe-kritik-analyse-nach-tiktok-aerger-100.html

Buch: Jeden Tag Einen Schritt

Der Bestseller Jeden Tag Einen Schritt widmet sich der Frage, „wie du täglich erfolgreicher wirst“. In einem Podcast (Folge 251) leiten Hoss&Hopf die Motivation dafür durchaus auch politisch her. Im Hinblick auf die von ihnen kritisierte schwarz-rote Regierungsbildung betonen die Podcaster, es sei die Aufgabe für jeden Einzelnen „Ruhe und Fokus im Chaos“ zu finden. Niemand dürfe aufgrund der politischen Situation in Deutschland oder Weltlage resignieren. Vielmehr müsse man trotz verständlicher Verzweiflung über die Lage an sich selbst arbeiten.

Das Buch enthält demzufolge für jeden Tag im Jahr einen Hinweis zur Selbstoptimierung. Zu den Hinweisen zählen:

Wikipedia-Korrektur

Philip Hopf hat bisher keinen eigenen Wikipedia-Beitrag, dafür aber der Podcast. Auf Wikipedia wird Hoss&Hopf, ohne das Buch überhaupt nur zur Kenntnis zu nehmen, unterstellt, „rechtspopulistisch“ zu sein. Hoss&Hopf würden zudem „Falschinformationen und Verschwörungstheorien“ verbreiten. Untermauert werden die Vorwürfe aber lediglich mit Sekundärquellen von politischen Gegnern des linken Randes. So wird etwa die taz zitiert, die „faschistoi­de Sprüche“ anprangert.

Fußnoten