Frank Gotthardt, geboren am 28. August 1950 in Siegen, ist Gründer des Medizinsoftwareherstellers Compugroup. Die Aktiengesellschaft zählt heute zu den weltweit führenden eHealth-Unternehmen. Darüber hinaus ist Gotthardt Medienunternehmer. Er ist Eigentümer von regionalen Radio- und TV-Sendern1https://kress.de/news/beitrag/147086-quot-staatsbuergerliche-verantwortung-quot-gruender-frank-gotthardt-spricht-erstmals-ueber-nius-und-reichelt.html und Mehrheitsgesellschafter der Vius Management SE, die das alternative Portal NIUS betreibt.
Biographie
Nach eigener Auskunft2https://www.rund-ums-eck.de/g%C3%A4ste/frank-gotthardt engagierte sich Gotthardt bereits als Schüler politisch. Er protestierte mit einem Sitzstreik gegen eine Fahrpreiserhöhung, die daraufhin zurückgenommen wurde. Danach wurde er Stadtschulsprecher. Gotthardt studierte zuerst Mathematik und wechselte dann zur Informatik in Bonn.
Schon als Schüler lernte er seine spätere Frau kennen, die Zahnärztin wurde. Frank Gotthardt spezialisierte sich schließlich darauf, Software für Zahnärzte zu entwickeln. Aus dieser Idee entstand 1987 die CompuGroup. Sie hat heute 8.700 Mitarbeiter mit Standorten in 19 Ländern.3https://www.cgm.com/deu_de/ueber-uns/unternehmen/informationen/cgm-deutschland.html
Mit Wirkung zum 1. September 2024 übernahm der Sohn von Frank Gotthardt die Leitung des Unternehmens.4https://www.cgm.com/corp_de/magazin/artikel/pressemitteilungen/2024/compugroup-medical-ernennt-prof-dr-daniel-gotthardt-zum-neuen-ceo.html Frank Gotthardt selbst ist Vorsitzender des Verwaltungsrats.
Frank Gotthardt ist Ehrenvorsitzender des Wirtschaftsrats der CDU in Rheinland-Pfalz, aber kein CDU-Mitglied.5https://wirtschaftsrat.de/de/verband/landesverband-rheinland-pfalz/landesvorstand/
Als Nebenprojekte entwickelte Gotthardt Software für Kommunen (mps public solutions GmbH)6https://www.mach.de/de/newsroom/pressemitteilungen/mps-verstaerkt-mach-gruppe und baute VIUS mit dem Produkt NIUS auf. Zu den Gründen dieses Engagements sagte er, unsere Medienlandschaft brauche eine „Ergänzung im konservativen Bereich“. Er nehme eine „Übermacht der Medien, die eher links zu verorten sind“, wahr. Er fühle dabei eine „staatsbürgerliche Verantwortung“.7https://kress.de/news/beitrag/147086-quot-staatsbuergerliche-verantwortung-quot-gruender-frank-gotthardt-spricht-erstmals-ueber-nius-und-reichelt.html Das „Vakuum“ rechts der Mitte biete jedoch auch unternehmerische Chancen. Zu den Erfolgsaussichten äußerte sich Gotthardt im Jahr 2024 optimistisch. Die Statistiken des Portals zeigten „steil nach oben“. Das Gesicht von NIUS ist Julian Reichelt. In ihm sieht Gotthardt einen „enorm starken Medienmann“, der „Charisma“ habe. Eine Marktlücke für NIUS sieht Gotthardt auch, weil andere Alternativmedien „zu links oder zu rechts“ seien.
Positionen
Die bewußte Verortung von NIUS beschreibt Gotthardt wie folgt: „Die neue Mitte ist ja links, insofern müssen wir ja rechts von der Mitte sein. Also in einem Gefüge von vor 30 Jahren wären wir in der Mitte gewesen. Heute sind wir rechts von der Mitte, weil die Mitte nach links gedriftet ist.“
Wikipedia-Korrektur
Direkt in der Einleitung über Gotthardt bringt Wikipedia den folgenden, inhaltlich komplett falschen Satz: „Für jährlich zweistellige Millionenbeträge lässt er rechtspopulistische Inhalte des AfD-nahen Deutschland-Kuriers über seine Krawall-Medienprojekte NiUS und exxpress verbreiten.“ Der Deutschlandkurier von David Bendels zählt nicht zu VIUS.