David Bendels, geboren am 9. April 1985 in Duisburg, arbeitet als Journalist und Publizist der Alternativmedien. Er ist Herausgeber und Chefredakteur des Deutschland-Kurier, der neben Texten auch Videos veröffentlicht. Auf YouTube folgen dem Deutschland-Kurier 332.000 Abonnenten. Bendels lebt im Landkreis Bamberg.1Die Angabe bei Wikipedia ist veraltet.

Biographie

Wikipedia berichtet über den Werdegang von Bendels zunächst korrekt, wenn auch an einer Stelle negativ wertend („angebliche“ Anpassung der Union an den Zeitgeist):

„Nach dem Abitur studierte Bendels Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Während seines Studiums trat er im Dezember 2009 in CDU und JU ein. Von Januar bis Mai 2011 war er JU-Sprecher in Duisburg und dort bis Mai 2011 auch stellvertretender JU-Vorsitzender. 2012 schloss er sein Masterstudium „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ an der NRW School of Governance ab. Er ist als selbständiger PR-Berater tätig.

Als Mitglied der CSU war Bendels im Juni 2014 in Nürnberg einer der Gründer des Konservativen Aufbruchs, der als Basisbewegung innerhalb der CSU ein Zurück zu ‚echter CSU-Politik‘ wie zur Zeit vor der angeblichen ‚Anpassung an den rotgrünen Zeitgeist‘ erreichen wollte. Er war zudem Sprecher des Konservativen Aufbruchs. Im Juni 2016 trat er aus der CSU aus, nachdem ihm die Partei einen Auftritt bei einer AfD-Veranstaltung untersagt hatte.“

Seitdem bewegt sich Bendels im Spektrum der patriotischen Gegenöffentlichkeit und wurde Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten. „Ich bin sehr dankbar, daß ich mich in dieser Funktion für bürgerlich-konservative Werte und für die Zukunft unseres deutschen Vaterlandes engagieren kann. Deutschland steht am Scheideweg. Engagement ist Bürgerpflicht“, erklärte er im Jahr 2017 seine Beweggründe gegenüber der Jungen Freiheit.

„Ich konnte den perfiden Theaterdonner der Seehofer-CSU nicht mehr ertragen. De facto folgt die CSU seit Jahren dem linkslastigen Abwärtstrend der CDU. Ich kann den Bürgern nur raten, daß sie insbesondere mit Hinblick auf die katastrophale Masseneinwanderungskrise keinerlei Hoffnungen auf Seehofer und die CSU setzen sollten.

Seehofer produziert viel Theaterdonner. Er und seine Sprachrohre – wie beispielsweise sein Generalsekretär Andreas Scheuer – gerieren sich als Hüter des Konservatismus innerhalb der Union, sie geben sich als unnachgiebige Vertreter von Recht und Gesetz. Seehofer bellt und brüllt viel und laut. Er springt immer wieder als bayerischer Löwe ab. Aber am Ende des Tages wird Horst Seehofer – aufgrund machtpolitischen Kalküls – immer wieder als zahmer und gefügiger Bettvorleger der Kanzlerin landen. Wo CSU draufsteht, ist also Merkel drin.“

2018 baute Bendels die Conservare Communication GmbH auf, deren Inhaber und Geschäftsführer er bis heute ist. Das Unternehmen steht im Impressum des Deutschland-Kurier. Darüber hinaus finanzierte das Unternehmen im Jahr 2021 die Kampagne „Grüner Mist“. Unter anderem warf man den Grünen vor, für „Klimaschwindel“, „Doppelmoral“ und „Ökohysterie“ zu stehen.2https://www.instagram.com/p/CUE6Po2tQny/

Prozess wegen Satire-Bild zur früheren Innenministerin Nancy Faeser (SPD)

Im Frühjahr 2025 verurteilte das Amtsgericht Bamberg David Bendels zu einer Bewährungsstrafe von sieben Monaten. Ihm wurde ein Satire-Bild zur früheren Innenministerin Nancy Faeser (SPD) als Verleumdung ausgelegt. Faeser hielt auf der Foto-Montage ein Blatt Papier in der Hand mit der Aufschrift: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“3https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/ag-bamberg-nancy-faeser-meme-verleumdung-oeffentlicher-person-meinungsfreiheit

Bendels kündigte an, in die nächste Instanz zu gehen. Auch die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein.4https://www.nius.de/gesellschaft/news/nany-faeser-meme-urteil-ist-da-david-bendes-deutschlandkurier-meinungsfreiheit/c030a5dd-6f5f-4e63-baa8-b09d814571ef

Das Urteil löste in Deutschland eine breite Diskussion über den Zustand der Meinungsfreiheit aus. Alan Posener nahm Bendels in der ZEIT in Schutz: „Niemand muss nett zu Nancy Faeser sein.“ Denn: „Sosehr es einem widerstreben mag: Bendels muss man wünschen, dass er in der Berufung Recht bekommt. Nicht in seinem Interesse. Sondern im Interesse des Rechtsstaats.“

Armin Engländer, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, verteidigte Bendels ebenfalls. Er „halte die Vorstellung, jemand könne das ernst nehmen, auch für abwegig. Aus dem verobjektivierten Empfängerhorizont scheint klar zu sein: Niemand würde auf die Idee kommen, dass Frau Faeser tatsächlich eine solche Äußerung getätigt hat. Wenn man mit Memes ein wenig vertraut ist, bemerkt man sofort, dass es hier darum geht, eine bestimmte politische Haltung zu kritisieren, die Herr Bendels Frau Faeser unterstellt.“

Selbst die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang bemängelte im Fall Bendels die fehlende „Verhältnismäßigkeit“. Der Jurist Wolfgang Kubicki (FDP) äußerte sich ähnlich und sprach von einem „schandhaften Urteil“. Volker Boehme-Neßler, Professor für Medienrecht an der Universität Oldenburg, faßte zusammen:

„Dieses Meme ist nicht nur eine Meinungsäußerung, sondern auch Satire. Das macht verfassungsrechtlich einen Unterschied. Als Satire ist es auch von der Kunstfreiheit geschützt. Und Kunstfreiheit erlaubt noch viel mehr als die Meinungsfreiheit.“5https://www.welt.de/politik/deutschland/article255889578/Nancy-Faeser-Harte-Strafe-fuer-AfD-nahen-Journalist-wegen-X-Posts-Ricarda-Lang-kritisiert-mangelnde-Verhaeltnismaessigkeit.html

Positionen

Kritik an der Gewaltverherrlichung von links

Unter dem Eindruck des politisch motivierten Mords an Charlie Kirk in den USA, aber auch angesichts der Lage in Deutschland betonte Bendels am 13. September 2025 in seiner Kolumne „Klartext“: „Andere Meinungen mit allen Mitteln bis hin zur physischen Gewalt eliminieren zu wollen gehört zum Kanon der Grundüberzeugungen linker Ideologie. In den hämischen Kommentaren linker Politiker, in Mainstream-Medien und Zwangsgebührenfunk erleben wir auf den ersten Sitzen, wie weit sich das giftige Gebräu aus Lügen, Zersetzung, Verleumdungen, Halbwahrheiten und hetzerischen Etikettierungen bereits in die politische Landschaft gefressen hat.“

CDU-Kanzler Friedrich Merz

Bendels kritisiert zudem die Amtsführung von CDU-Kanzler Friedrich Merz scharf. „Wer den politischen Weg des Zauderers, Opportunisten und Blackrock-Lobbyisten Friedrich Merz schon länger verfolgt hatte, hat sich von Anfang an keine großen Illusionen über diesen Bundeskanzler der verpatzten Anläufe und verpassten Gelegenheiten gemacht. Merz hat es gleichwohl fertiggebracht, selbst die bescheidensten und pessimistischsten Erwartungen noch zu unterbieten“, resümierte Bendels nach den ersten 100 Tagen von Merz als Kanzler.

Donald Trump

Hoffnungsvoll zeigte sich Bendels hingegen angesichts der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident. Im November 2024 schrieb Bendels dazu: „Donald Trump steht für einen Staat, der Bürger und Familien nicht belästigt und ihnen ihr sauer verdientes Geld in der Tasche lässt. Einen Staat, der seinen Bürgern menschenfeindliche linke Ideologien erspart und sie nicht zensiert und bevormundet. Und er verspricht, den sinnlosen, Milliarden und Menschen verschlingenden Ukraine-Krieg so schnell wie möglich zu beenden.“ Bendels selbst reiste im Wahljahr 2024 durch mehrere US-Staaten und besuchte Wahlveranstaltungen der Republikaner.

Wikipedia-Korrektur

Neben mehreren inhaltlichen Ungenauigkeiten fallen im Wikipedia-Beitrag über David Bendels vor allem die tendenziösen Zwischenüberschriften auf. „Verurteilung wegen Verleumdung“ suggeriert zum Beispiel eine Endgültigkeit, die den Fakten widerspricht. Zudem werden die Positionen von Bendels nicht zitiert, dafür aber die seiner Gegner. Besonders negativ fällt dabei ein vulgäres Zitat von Paul Ziemiak auf.

Fußnoten