Suche
Close this search box.

„Man muss eine Elite schaffen, die ganz auf Amerika eingestellt ist. Diese Elite darf andererseits nicht so beschaffen sein, dass sie im deutschen Volk selbst kein Vertrauen mehr genießt und als bestochen gilt.“ Diese zwei Schlüsselsätze stammen von Max Horkheimer, einem der wichtigsten linken Philosophen (Frankfurter Schule) Deutschlands im 20. Jahrhundert. Das Zitat illustriert, was hinter der Re-Education, der Umerziehung bzw. Gehirnwäsche, der Deutschen steckt. Diese Umerziehung hat insbesondere in den Alten Bundesländern ohne Zweifel gefruchtet. 1989 war dann jedoch nicht etwa der globale Triumph Amerikas. Vielmehr brachte die Wende langfristig auch eine Wende der deutschen Mentalität. Wie wir heute wissen, steht Ostdeutschland für Widerstand gegen den globalen Westen.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben die USA zudem mehrere geopolitische Schlappen hinnehmen müssen. Im Erweiterten Mittleren Osten (Afghanistan, Irak, Syrien, Libyen, …) waren sie mit ihren militärischen Interventionen und Kriegen nicht erfolgreich. Steht daher der Niedergang dieser Großmacht unmittelbar bevor? Wer so denkt, verkennt die geographischen Vorzüge der Lage der USA. An ihren Grenzen haben sie weitestgehend Ruhe. Das unterscheidet die USA von Europa und Rußland (Schütterzone) sowie China (Konkurrenz zu Indien, Japan, mögliche Unruheherde in Pakistan, Korea).

Darüber hinaus betont Tim Marshall: „Das erfolgreichste Land der Erde steht kurz davor, seinen Energiebedarf selbst zu decken, es ist nach wie vor die herausragende Wirtschaftsmacht und seine Ausgaben für militärische Forschung und Entwicklung sind höher als die Rüstungshaushalte aller anderen NATO-Länder zusammen. Seine Bevölkerung wird nicht immer älter wie in Europa und Japan, und eine Gallup-Studie zeigte 2013, dass 25 Prozent aller Menschen, die auswandern wollen, die USA an erster Stelle auf ihrer Wunschliste setzen. Im selben Jahr veröffentlichte die Universität von Shanghai eine von Experten erstellte Liste der zwanzig besten Universitäten der Welt: Davon waren 17 in den USA.“

Literatur: Tim Marshall: Die Macht der Geographie. Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt. München 2022.