Absteigerland
Früher ging es schnell nach oben. Jetzt geht es steil bergab, wenn nicht ein politischer Wechsel kommt. Das ist unsere einfache Kernerzählung über die deutsche Wirtschaft.
Früher ging es schnell nach oben. Jetzt geht es steil bergab, wenn nicht ein politischer Wechsel kommt. Das ist unsere einfache Kernerzählung über die deutsche Wirtschaft.
Deutschland hat die Zeiten der Massenarbeitslosigkeit zum Glück überwunden. Trotzdem sind Millionen Deutsche „arm trotz Arbeit“ aufgrund geringer Löhne, hoher Preise, der steigenden Mieten etc. .
Die Fleißigen, oft schlicht eine Bezeichnung für alle Berufstätigen, sind es, die den Laden am Laufen halten. Wenn sie massenhaft protestieren, hat die Regierung große Fehler begangen.
Früher ging es schnell nach oben. Jetzt geht es steil bergab, wenn nicht ein politischer Wechsel kommt. Das ist unsere einfache Kernerzählung über die deutsche Wirtschaft.
Wohl kaum solch eine Politikerfloskel ist derart beliebt wie „Bürokratieabbau“. Nichtsdestotrotz stellt der Kampf gegen die in Deutschland allgegenwärtige Bürokratie ein konstant wichtiges Anliegen des Wählers dar.
Die eingestürzte Carolabrücke in Dresden ist der meistgesuchte politische Begriff in Sachsen des Jahres 2024. Die Brücke steht stellvertretend für die kaputtgesparte Infrastruktur in Deutschland
Der patriotische Ökonom Max Otte landete mit seinen Büchern Der Crash kommt und später mit dem Weltsystemcrash Volltreffer. Beide Bücher erschienen unmittelbar vor großen Turbulenzen an den
Außer Deutschland, das von einer Industrieflucht betroffen ist, findet weltweit gerade eine Zurückverlagerung von Produktionsstätten und eine Verkürzung von Lieferketten statt. Die Ökonomen sprechen von
Der Markt funktioniert nur mit Tugenden. In Wirtschaftsdebatten sollten wir deshalb den Fleiß der Deutschen herausstellen und natürlich das Leistungsprinzip.
Die von Großbritannien 1887 eingeführte und erst abwertend gedachte Herkunftsbezeichnung „Made in Germany“ galt mehr als 100 Jahre lang als Qualitätsversprechen. Mit dem aktuellen Trend zum Warensiegel „German free“ ändert sich das grundlegend.