Suche
Close this search box.

Susanne Dagen, geboren am 1. April 1972 in Dresden, ist eine deutsche Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin des Freien Wähler e.V. in Dresden. Seit 1995 betreibt sie das BuchHaus Loschwitz und seit 2002 einen dazugehörigen Verlag. Sie sitzt seit 2019 im Dresdner Stadtrat.

Biographie

Dagens Mutter war Kunstwissenschaftlerin an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und als Galeristin im Staatlichen Kunsthandel tätig, ihr Vater ein aus Kroatien stammender Chemiker. Dagen hat zwei Töchter.

BuchHaus Loschwitz

Dagen betreibt seit 1995 mit ihrem Lebenspartner Michael Bormann das BuchHaus Loschwitz. In der Buchhandlung im Stadtteil Loschwitz werden neben dem Buchverkauf auch Veranstaltungen im KulturHaus Loschwitz organisiert. Das BuchHaus Loschwitz gewann 2015 und 2016 den „Deutschen Buchhandlungspreis“.1https://www.deutscher-buchhandlungspreis.de/preisverleihung2024/archiv/preisverleihung-2015/preisverleihung-2015-2/2https://www.deutscher-buchhandlungspreis.de/preisverleihung2024/archiv/preisverleihung-2016/alle-preistraeger-2016/

2002 gründete Dagen den Verlag edition buchhaus loschwitz. Seit 2020 erscheint dort unter anderem die Reihe EXIL. Autoren in dieser Reihe waren bisher z.B. Monika Maron, Antje Hermenau, Cora Stephan, Matthias Matussek, Uwe Tellkamp und Jörg Bernig.3https://kulturhaus-loschwitz.de/edition-buchhaus/edition-buchhaus-loschwitz/

Im Mai 2018 wurde „Aufgeblättert. Zugeschlagen – Mit Rechten lesen“ auf dem Youtube-Kanal des Buchhauses gestartet. Dagen moderiert diese Literatursendung gemeinsam mit Ellen Kositza vom Verlag Antaios.

Im April 2021 wurde auf das BuchHaus Loschwitz mutmaßlich von Linksextremisten ein Angriff mit Buttersäure und Pyrotechnik verübt. Die Tat wurde von Dresdner Politikern mehrerer Parteien verurteilt.4https://www.saechsische.de/lokales/dresden/dresdner-politiker-verurteilen-buttersaeure-anschlag-QBQRWBMYJP233F3YI4G5JFSKP4.html

Über die Wandlung des Kundenkreises ihrer Buchhandlung sagte Dagen 2024 in einem Gespräch mit dem Freilich-Magazin:

„Bei uns hat sich in den Jahren seit 2015 nicht nur eine grundlegende Veränderung im Freundeskreis, sondern auch beim Kundenkreis ergeben. Das hat natürlich, so meine ich, ausschließlich mit meiner offen kommunizierten politischen Meinung zu tun. Ich war ja nicht plötzlich eine schlechtere Buchhändlerin. Und natürlich drehen sich die Gespräche in der Buchhandlung seitdem weniger um Literatur als um Politik. Wir leben in einer politisierten Zeit, die deswegen nicht primär politisch ist. Politisch zu denken ist etwas viel Abstrakteres und gleichzeitig Spielerisches als das, was uns hier täglich an billigem Theater vorgeführt wird. Es gibt ja von Tucholsky den Spruch, wo er sagt, dass das Volk zwar das meiste falsch versteht, aber eben auch das meiste richtig fühlt. Und genau das ist es, was ich bei meiner Kundschaft seit 2015 vor allen Dingen feststelle. Sie fühlen, dass hier etwas gewaltig schief läuft, dass sie wieder belogen und wieder verraten werden. Und viele von denen wollen nun aber mehr wissen, wollen lesen, darüber sprechen und sich nicht wieder ins Private zurückziehen oder in die Vereinzelung treiben lassen. Viele meiner Kunden haben Diktaturerfahrung, sind in der DDR groß geworden. Seit einigen Jahren allerdings, und das hängt ganz bestimmt auch mit meiner – medialen – Person zusammen, die durch Ausgrenzung vor allem Heraushebung erfahren hat, kommen auch viele Besucher aus dem Westen zu uns in die Buchhandlung. Für die sind wir nun Experten – nicht nur für Bücher, sondern auch fürs Leben.“

Im November 2025 will Dagen in Halle (Saale) die alternative Buchmesse SeitenWechsel durchführen. Zu ihrer Motivation sagt sie: „Den immer homogener und größer, auch, wie in Leipzig, immer branchenfremder werdenden Buchmessen eine Büchermesse mit kuratiertem umfangreichen Veranstaltungsprogramm unterschiedlicher Genre entgegenzusetzen, ist für mich als gediente Buchhändlerin und erfolgreiche Unternehmerin vor allem geistige Notwehr.“

Politik

Als Reaktion auf Störaktionen und Zerstörungen an Ständen von konservativen Verlagen auf der Frankfurter Buchmesse initiierte Dagen im Oktober 2017 die „Charta 2017“. Darin heißt es:

„Wenn ein Branchen-Dachverband wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Buchhandlungen und Verlage vereint, darüber befindet, was als Meinung innerhalb des Gesinnungskorridors akzeptiert wird und was nicht, wenn gar zu »aktiver Auseinandersetzung« mit missliebigen Verlagen unter Nennung ihrer Standnummer aufgerufen wird und diese dann im »Kampf gegen Rechts« beschädigt und ausgeräumt werden – dann ist unsere Gesellschaft nicht mehr weit von einer Gesinnungsdiktatur entfernt.“

Im März 2018 wurde Dagen in das Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung berufen, dem sie bis zu ihrer Stadtratskandidatur für die Freien Wähler angehörte. Im September 2018 wurde Dagen von der Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Echokammern und Filterblasen: Vernetzung über Social Media“ im Rahmen der Tagung „Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden ausgeschlossen. Auf Dagens Klage hin urteilte das Landgericht Dresden, der Ausschluss sei rechtswidrig gewesen.5https://www.dnn.de/lokales/dresden/rauswurf-der-buchhaendlerin-dagen-aus-seminar-im-hygiene-museum-war-rechtswidrig-7OT4NO5DJKB2XBP6IZQG7SOZBI.html

Seit September 2019 saß Dagen für die Freien Wähler im Dresdner Stadtrat und im Stadtbezirksbeirat von Dresden-Loschwitz. 2022 bewarb sich Dagen erfolglos um das Amt der Kulturbürgermeisterin.6https://www.saechsische.de/lokales/dresden/dresden-buchhaendlerin-susanne-dagen-will-dresdner-kulturbuergermeisterin-werden-HDTYZGFGSWWEH6VDERQ6DSLWQM.html Seit August 2024 gehört sie der Dresdner Stadtratsfraktion der AfD an, ist jedoch nach wie vor Vereinsmitglied der Freien Wähler.

Literarische Rezeption

Handlungsstränge in Ingo Schulzes 2020 erschienenem Roman Die rechtschaffenen Mörder wurden als Anspielungen auf Dagens Werdegang gedeutet. Das 2021 am Dresdner Societaetstheater uraufgeführte Theaterstück „Die Buchhändlerin“ basiert auf Aussagen von Dagen.7https://www.saechsische.de/kultur/dresden-ein-theaterstueck-ueber-susanne-dagen-nein-es-ist-mehr-UTZL7DSYLWJX3USCJ57JBNRWKY.html Handlungselemente von Uwe Tellkamps Roman Der Schlaf in den Uhren wurden als Anspielung auf Dagens Verlag gedeutet. Tellkamp stellte den Roman 2022 im BuchHaus Loschwitz vor.

Wikipedia-Korrektur

Per Kontaktschuld schiebt Wikipedia Susanne Dagen in die Nähe extremistischer und „neurechter“ Positionen, ohne entsprechende Passagen, die dies belegen würden, zu zitieren. Damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann, haben wir längere Zitate von Dagen hinzugefügt und die beleglosen Unterstellungen entfernt. Zudem wurden einige, geringfügige Ergänzungen zu ihrem Engagement (z.B. Buchmesse) vorgenommen.

Fußnoten