Michael Ballweg, geboren am 23. November 1974 in Wertheim1https://www.buchkomplizen.de/buecher/tigerpress/richtigstellung.html, initiierte die Querdenken-Bewegung, die den Corona-Maßnahmenstaat kritisierte und darin diktatorische Züge erkannte. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart warf ihm vor, Querdenken-Spenden für private Zwecke genutzt zu haben. Aufgrund dieses Vorwurfs kam Ballweg neun Monate lang in Untersuchungshaft. 2025 sprach sich das Landgericht Stuttgart für eine Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit aus.2https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/verfahren-ballweg-querdenker-100.html
Biographie
In dem Buch Richtigstellung! von 2023 sagt Michael Ballweg über sich selbst:
„Ich bin 1974 geboren, in einem kleinen Dorf in der Nähe von Wertheim am Main im konservativ geprägten Main-Tauber-Kreis an der württembergischen Grenze zu Bayern. Wenn es nach meinen Eltern gegangen wäre, hätte ich Priester oder Beamter werden sollen. Hat aber gar nicht geklappt, denn schon meine Mama hat immer gesagt, ich wäre ein fröhlicher Rebell. In der Schule musste ich viele Strafarbeiten machen und wurde dann aufs Gymnasium geschickt, um mit Latein zu beginnen. Das hat mir nicht gefallen, ich habe ein bisschen aufgemuckt und bin dann vom Gymnasium geflogen, Mitte der achten Klasse. Weil ich nur wenig Englischkenntnisse hatte, musste ich zurück zur Hauptschule und danach aufs Wirtschaftsgymnasium, wo ich das Abitur gemacht habe. (…) 1995 ging ich nach Stuttgart und habe dort bei Alcatel ein duales Studium der Betriebswirtschaft gemacht.“3Michael Ballweg/Mathias Bröckers/Ralf Ludwig: Richtigstellung! Es war noch nie falsch, quer zu denken! Frankfurt/Main 2023. S. 11
Nach seinem Studium arbeitete Ballweg als IT-Unternehmer. Zu seinen Kunden zählten gleich in den ersten Jahren unter anderem Bosch und Mercedes.4Ebd., S. 12 Ballweg gründete dann 2001 das Software-Unternehmen media access. Die Software ermöglichte es weltweit agierenden Unternehmen, Fachkräfte im Ruhestand für bestimmte Projekte zu reaktivieren. 2020 verkaufte Ballweg die Software und wollte den Erlös daraus für eine Weltreise nutzen. Corona machte ihm hier einen Strich durch die Rechnung. Daraufhin baute Ballweg die Querdenken-Bewegung auf.
Am 9. Mai 2020 fand die erste große Demonstration in Stuttgart mit 25.000 Teilnehmern laut Eigenangaben statt. Unter anderem beteiligte sich daran auch Stefan Homburg.5Ebd., S. 26 Der „Minimalkonsens“ von Querdenken war – Ballweg zufolge – die „Wiederherstellung unserer Grundrechte, Überparteilichkeit, Friedlichkeit“ und „keine anderen Themen“ zuzulassen.6Ebd., S. 27
„Querdenken hat quasi das Volksfest gemacht, das der Staat verboten hat.“7Ebd., S. 32
Deutschlandweit entwickelten sich in der Folge ca. 40 Querdenken-Gruppen.8Ebd., S. 34 Am 1. August 2020 organisierte Ballweg in Berlin eine Großdemonstration, an der seinen Angaben zufolge bis zu 800.000 Menschen teilnahmen. Die Polizei löste die Demonstration schließlich mit der Begründung auf, daß die Maskenpflicht an der frischen Luft nicht eingehalten worden sei und besetzte sogar die Bühne.9Ebd., S. 51ff
Im November 2020 trat Ballweg zudem bei der Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart an, kam allerdings im ersten Durchgang lediglich auf 2,6 Prozent der Stimmen.
Zum Jahreswechsel 2020/2021 verstärkten sich die Repressalien gegen Ballweg und seine Querdenken-Bewegung. Dazu betont er selbst:
„Dann gab es bei mir die ersten Kontenkündigungen. Meine Firma hat keine Erlöse mehr gemacht, weil die ganzen Großkunden abgesprungen sind, nachdem sie gehört haben, was ich mache. Also war 2021 organisatorisch viel schwächer aufgestellt als 2020. Im Jahr 2020 ausgeruht in Vorbereitung auf eine Weltreise, das Konto voll von dem Firmenverkauf, ein funktionierendes Team Softwareentwickler in der Ukraine am Start, meine Ehe noch intakt, meine damalige Ehefrau war gleichzeitig Projektmanagerin und hat viel mitgearbeitet. Das ist dann alles so langsam zerbröckelt …“10Ebd., S. 75
Am 9. Dezember 2020 gab der Verfassungsschutz darüber hinaus bekannt, Querdenken aufgrund einer angeblichen „Delegitimierung des Staates“ zu beobachten.11Ebd., S. 75f Die Repressalien gipfelten schließlich in der Festnahme Ballwegs, obwohl er eigenen Angaben zufolge mehr privates Geld in Querdenken steckte, „als an Spenden reingekommen war“.12Ebd., S. 92 Insgesamt habe er ca. 200.000 bis 300.000 Euro mehr für Querdenken ausgegeben.13Ebd., S. 126
Über den Tag seiner Festnahme berichtet Ballweg:
„Und dann klingelt es am 29.6.2022 um 7 Uhr morgens, und 20 Uniformierte stehen vor der Tür und haben mir eröffnet, dass sie das Haus jetzt durchsuchen würden. Dass sie eine Vermögensarrestierung dabei haben über 1,4 Millionen, dass alle meine Konten und Firmen beschlagnahmt sind. (…) Am Ende der Hausdurchsuchung wurde mir gesagt, dass sie mich jetzt mitnehmen würden. Ich habe das noch für einen Scherz gehalten und konnte es irgendwie gar nicht realisieren.“14Ebd., S. 90
Ballweg mußte schließlich neun Monate in Untersuchungshaft verbringen. Über die ihm vorgeworfenen Taten sagte er:
„Ein Hauptvorwurf war immer auch, dass ich Bargeld verwendet habe. Sie haben versucht, das Bargeld bei mir zu kriminalisieren. Weil ich Sorge hatte, dass meine Konten gesperrt werden oder mein Geld eingefroren wird, habe ich es immer wieder abgehoben. Sowohl von meinem privaten Konto wie auch vom Querdenkenkonto und von meinem Firmenkonto. Insgesamt habe ich etwa 800.000 Euro Bargeld abgehoben. 400.000 davon für Querdenken, um die Demos zu bezahlen.“15Ebd., S. 98
Insgesamt bewertet Ballweg seinen eigenen Fall als „politisch motiviert“ und einen „Justizskandal“.16Ebd., S. 191 Im April 2023 kam er frei. Im Oktober 2023 wurde ein Großteil der Vorwürfe fallengelassen. Die WELT schrieb dazu: „Die Richter werfen der Staatsanwaltschaft schlampige Arbeit vor. (…) Das ist für die Staatsanwaltschaft eine schwere Niederlage. Ein Jahr lang hatte diese ermittelt und schließlich Anklage erhoben, welche nun einer Überprüfung des Gerichts aber nicht standhielt.“
Die Staatsanwaltschaft habe verkannt, daß Querdenken nie eine Organisation im juristischen Sinne war, sondern eine auf Ballweg zugeschnittene Protestbewegung.
„Dementsprechend habe Ballweg auch keine Pflicht getroffen, „Querdenken“-Gelder von seinem Privatvermögen getrennt zu halten. Die Richter gehen sogar so weit zu sagen, dass die „Zwecke“ von „Querdenken“ sich ständig verändert hätten und diese Fortentwicklung eben der Steuerung durch Ballweg unterlegen wäre.
(…)
Es sei nicht die Aufgabe von Ballweg, eine privatnützige Verwendung zu widerlegen, sondern die der Ermittler, eine zweckwidrige Verwendung nachzuweisen. Nur weil Ballwegs Kontengeflecht es für die Ermittler schwieriger gemacht habe herauszufinden, welchem Zweck die einzelnen Überweisungen dienten, dürften sie ihm nicht einfach Verschleierungsabsicht unterstellen.“
Nach aktuellem Stand (17.03.2025) sieht das Gericht nur noch Unstimmigkeiten bei der geforderten Zahlung von 2.112,18 Euro an Steuern. Auch hier könne man Ballweg jedoch keinen Vorsatz nachweisen, berichtet die Tagesschau.
Positionen
Ballweg wünscht sich eine „dezentrale Gesellschaft, wo die Menschen eigenverantwortlich und in Selbstbestimmung leben können. Wo wieder das gilt, was in den Landesverfassungen steht: das Subsidiaritätsprinzip. Entscheidungen werden von unten nach oben auf kommunaler Ebene getroffen und nicht von einem Super-EU-Staat.“17Ebd., S. 86 Dazu zähle auch direkte Demokratie.18Ebd., S. 179
Aus dem Umgang mit Querdenken und seiner eigenen Gefängniserfahrung hat Ballweg gelernt, daß wir in einer „Demokratiesimulation“ und in einer „Rechtsstaatssimulation“ leben.19Ebd., S. 168
„Ich bin auch nicht mehr bereit, für diesen Staat Steuern zu erwirtschaften, mit denen er dann die Maßnahmen finanziert, die er gegen mich und gegen die ganze Bewegung anwendet, oder mit meinen Steuern Waffen kauft oder viele Dinge tut, die ich nicht möchte.“20Ebd., S. 173
2024 hat Ballweg ein Buch über Digitale Freiheit geschrieben, das Empfehlungen darüber enthält, wie man seine Privatsphäre schützen kann. „Es ist in jedem Fall von Vorteil, möglichst wenige Daten im Internet zu hinterlassen, seinen Datenschatten klein zu halten und so weit als möglich selbst zu bestimmen, welche Daten man preisgibt und welche nicht“, rät Ballweg.21Michael Ballweg: Digitale Freiheit. Wie Sie Ihre Privatsphäre schützen. Rottenburg 2024, S. 78 Denn: „Es gibt keine Garantie, dass unsere bürgerlichen Freiheiten und unsere Demokratie in 3, 5 oder 10 Jahren noch existieren und dass eine abweichende politische Einstellung in Zukunft nicht strafbar sein wird.“22Ebd. Um den Schutz der Privatsphäre zu erhöhen, hat Ballweg ein Smartphone entwickelt, das auf Software der großen Tech-Giganten verzichtet und Open-Source-Lösungen bevorzugt.
Veröffentlichungen
2024: Digitale Freiheit. Wie Sie Ihre Privatsphäre schützen
2023: Richtigstellung! Es war noch nie falsch, quer zu denken! (zusammen mit: Mathias Bröckers und Ralf Ludwig)
Wikipedia-Korrektur
Der Wikipedia-Beitrag über Michael Ballweg springt von Adolf Hitler zu Reichsbürgern und schließlich anderen „Verschwörungsideologen“. Er wendet damit das Prinzip der Kontaktschuld an. Ballweg soll mit dem Beitrag ganz rechtsaußen einsortiert werden, obwohl das seine eigenen politischen Aussagen nicht hergeben. Dem Beitrag fehlt es selbst an einem Minimum an Objektivität.